Glücks­spiel­steuer könnte in den Nieder­landen auf 37,8 % steigen

Posted on: 17/05/2024, 05:30h. 

Last updated on: 16/05/2024, 06:23h.

Am Mittwoch haben sich vier niederländische Parteien über die Grundsätze einer neuen Regierungskoalition geeinigt. Ein Bestandteil der Vereinbarung ist lokalen Medienberichten zufolge eine Anhebung der Glücksspielsteuer in den Niederlanden auf 37,8 %.

Den Haag
Die neue Regierung könnte die Steuer erhöhen (Bild: Pixabay/R&P Skitterians)

Dem Koalitionsvertrag waren langwierige Verhandlungen vorausgegangen. Erst in der späten Nacht einigten sich die künftigen Partner über ein 26-seitiges Dokument, in dem die künftigen Rahmenbedingungen der Koalition festgelegt werden.

Das Thema Glücksspiel sei im Koalitionsvertrag zwar nicht direkt angesprochen worden. Allerdings finde es Erwähnung im Anhang, der die Haushaltsführung beinhaltet. Dort werde festgeschrieben, dass die Glücksspielsteuer in den Niederlanden merklich erhöht werden solle.

Demnach werde in dem Dokument vorgegeben:

Die Glücksspielsteuer wird strukturell um 202 Mio. Euro angehoben. Das bedeutet eine Erhöhung des Steuersatzes von 30,5 % auf 37,8 %.

Mit den prognostizierten Mehreinnahmen würde sich die künftige Regierung am unteren Ende ihres bereits im vergangenen November formulierten Ziels bewegen. Damals verkündeten die Verhandlungspartner, durch die Glücksspielsteuer in den Niederlanden zusätzliche 200 bis 400 Mio. Euro für die Staatskasse generieren zu wollen.

Geänderte Zuständigkeit für das Glücksspiel?

In den Niederlanden berichten Medien zudem von möglicherweise geänderten Zuständigkeiten. Demnach werde in der Regierung die Verantwortung für das Glücksspiel wechseln.

Bisher liegt diese beim Ministerium für Justiz und Sicherheit. Künftig solle jedoch das Ressort „Staatliche Lotterie und Glücksspiele“ dem Finanzministerium unterstellt werden.

Die geplante Erhöhung der Glücksspielsteuer wäre in den Niederlanden nicht der erste Schritt dieser Art in letzter Zeit. So wurde der Steuersatz auf die Bruttospielerträge erst Anfang des Jahres von 29,5 % auf 30,5 % angehoben. Schon dieser liegt im europaweiten Vergleich im oberen Bereich. So erhebt Belgien beispielsweise nur 11 % auf die Erlöse aus dem Glücksspiel.

Ob es in den Niederlanden tatsächlich zu der beschriebenen Anhebung der Glücksspielsteuer kommt, muss sich erst noch herausstellen. Auch zu dem Termin, zu dem der neue Steuersatz in Kraft treten könnte, gibt es noch keine Hinweise.

Somit bleibt den Glücksspielanbietern im Land noch ein wenig Zeit, sich auf die geänderten Bedingungen einzustellen. Niederländische Medien erwarten, dass Unternehmen aus der Branche kritisch Stellung zu der höheren Belastung nehmen werden, sobald diese feststeht.